News & Termine

Übergabeaktion vor dem Urbankrankenhaus Kreuzberg

Mit vielen Beschäftigten aus dem Urbankrankenhaus, Gesundheitsaktivist*innen & viel Unterstützung aus dem Kiez, insbesondere aus der Mieter*innenbewegung, fand am Freitag (18.06.2021) die Übergabe unserer Forderungen in Kreuzberg statt.

Gesundheit & Wohnen darf keine Ware sein. Wir sind alle heiß auf den starken Sommer mit den Beschäftigten für Entlastung & TVÖD für Alle im ersten Schritt. Im zweiten die Abschaffung des DRG-Systems & ein Gewinnverbot im Gesundheitswesen. 

Der Protest wird weitergehen, egal ob vor, im Krankenhaus, egal ob auf dem Wasser oder Land. Wir müssen uns zusammentun. 

Zum Weiterlesen: Krankenhausbewegung: Bereit für den Streiksommer

Presseeinladung: Gesundheit und Wohnen dürfen keine Ware sein – Kundgebung am 18.6. um 16 Uhr vor dem Urban-Klinikum

Am 18. Juni übergeben Beschäftigte des Urban-Klinikums ihre Forderungen nach mehr Personal und dem TVöD für alle an Kreuzberger Abgeordnete, darunter u.a. Kathrin Schmidberger (Grüne), Elif Eralp (Linke), Kurt Wansener (CDU), Niklas Kossow und Sevim Aydin (SPD). Die Aktion wird musikalisch eingerahmt vom Kreuzberger Frauenchor “Judiths Krise” und aktionistisch begleitet von Schlauchbooten auf dem Kanal.

Unter dem Motto “ein Kiez für sein Krankenhaus” rufen neben dem Berliner Bündnis Gesundheit statt Profite zudem auch Initiativen der mietenpolitischen Bewegung zu der Kundgebung auf, darunter Kotti & Co, Bizim Kiez und Deutsche Wohnen & Co enteignen. “Wir werden schlecht bezahlt, wohnen in beengten Verhältnissen und wenn wir davon krank werden, werden wir unter schlechten Bedingungen gepflegt” heißt es in einem gemeinsamen Aufruf von Beschäftigten des Urban-Krankenhauses und Kotti & Co. Nicht wie viel Geld mit Krankheiten und  Wohnraum verdient werden kann, dürfe über die Versorgung bestimmen, sondern allein der gesellschaftliche Bedarf. Es brauche eine Daseinsvorsorge in öffentlicher Hand, ausfinanziert und demokratisch kontrolliert.

“Gesundheit und Wohnen sind fundamentale Grundbedürfnisse, die wir nicht dem Markt überlassen wollen. Deshalb stehen wir Seite an Seite mit den Beschäftigten im Gesundheitsbereich” sagt auch Michael Prütz, Sprecher der Kampagne Deutsche Wohnen & Co enteignen.

Konstantin Sergiou von Bizim Kiez hierzu: „Das Bedürfnis der Stadtgesellschaft nach guter Gesundheitsversorgung als Teil ihrer sozialen Infrastruktur steht daher auch im Einklang mit dem Bedürfnis der Klinikbeschäftigten nach guten Arbeitsbedingungen und ausreichender Entlohnung.“

Aus diesem Grund gehöre der Kampf der Klinikbeschäftigten und der Kampf der Mieter*innenbewegung gerade zusammen.

Tobi, Krankenpfleger im Medizinischen Versorgungszentrum des Urban-Klinikums und Teil der Berliner Krankenhausbewegung, ergänzt: “Unsere Krankenhäuser standen schon vor Corona vor dem Kollaps, weil aufgrund der Erlösorientierung im Fallpauschalensystem Personal gespart und ausgelagert wurde. Dagegen wehren wir uns und fordern genau wie die Mietenbewegung eine Abkehr von der verheerenden Marktlogik.” In der Berliner Krankenhausbewegung stehen die Beschäftigten der Vivantes Tochtergesellschaften mit der Pflege zusammen. Auch sie verleihen ihrer Forderung nach der Angleichung an den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes am 18.6. Nachdruck und fordern die Politiker*innen auf die im noch geltenden Koalitionsvertrag vereinbarte Rückführung der ausgegliederten Tochtergesellschaften endlich umzusetzen.

Die Kundgebung findet statt vor dem Klinikum am Urban – Landwehrkanalufer

| 15.00 – 16.00 Uhr: Zeit für Hintergrundgespräche und Interviews mit den  Beschäftigten

| 16.00 – 17.30 Uhr: Kundgebung

 

Mehr Informationen:

Berliner Krankenhausbewegung: https://berliner-krankenhausbewegung.de/

Aufruf von Beschäftigten des Urban Klinikums und Kotti & Co: https://kottiundco.net/2021/04/16/gemeinsamer-aufruf-von-beschaftigten-aus-dem-urban-krankenhaus-und-kotti-co/

Kreuzberger Frauenchor “Judiths Krise”: https://www.judiths-krise.de/

Gesundheit für Alle – #GebtDiePatenteFrei

Millionen Menschenleben stehen auf dem Spiel. Die Patente für alle notwendigen Güter zur Pandemiebekämpfung müssen jetzt freigegeben werden!

Gesundheit ist ein Menschenrecht

Die Corona-Pandemie zeigt auf drastische Weise, wie ungerecht der Zugang zu gesundheitlicher Versorgung verteilt ist. Gesundheit gibt es nur für jene, die es sich leisten können. Während schon in Deutschland hunderttausende keinen ausreichenden Zugang zu medizinischer Versorgung haben, ist die Lage an den europäischen Außengrenzen und im Globalen Süden deutlich schlimmer. Weltweit haben Jahrzehnte der Sparmaßnahmen und der Gewinnorientierung im Gesundheitswesen zu einem riesigen Personalmangel und schlechter Ausstattung geführt. Die Folgen werden in der Pandemie besonders offensichtlich. Die Gesundheitsarbeiter*innen sind am Ende ihrer Kräfte und die Corona-Pandemie hat die Lage massiv verschärft. Doch statt den Weckruf für dringend nötige Veränderungen zu hören, setzen die Bundesregierung und die EU weiter auf business as usual.

Patente machen Gesundheit zur Ware

Patente sind ein zentraler Pfeiler dieser ungerechten Zustände. Das international bei der Welthandelsorganisation geregelte Patentsystem verzerrt systematisch die Erforschung von Krankheiten und den Zugang zu Medikamenten. Das Maß der Dinge ist dabei nicht die Gesundheit aller, sondern der Profit der Pharmakonzerne. Die Auswirkungen werden in der globalen Verteilung der Corona-Impfstoffe deutlich: Die Impfstoffe werden knapp und teuer gehalten, obwohl deren Entwicklung erst durch Milliarden an öffentlichen Geldern ermöglicht wurde. Die Pharmakonzerne sichern sich die Gewinne durch die Patentmonopole und werden gleichzeitig von der Haftung befreit. Während sich wenige reiche Länder mit Exklusivverträgen den Großteil der bislang produzierten Impfstoffe sichern konnten, haben ärmere Länder massive Schwierigkeiten, an Impfstoffe zu kommen. Solange dies der Fall ist, sterben jeden Tag zehntausende Menschen. Außerdem entstehen immer weitere Virusmutationen, die die Pandemiebekämpfung gefährden – auch in Ländern des Globalen Nordens. Die Pandemie wird erst zu Ende sein, wenn sie überall zu Ende ist!

Deutschland blockiert Gesundheit für Alle

Mehr als 100 Staaten fordern gemeinsam mit Indien und Südafrika schon seit Oktober 2020 das Aussetzen der Patente für Corona-Impfstoffe und andere notwendige medizinische Produkte wie Tests oder Geräte bis zur Eindämmung der Pandemie. Dadurch könnte weltweit schneller und kostengünstiger Impfstoffe produziert und die Pandemie weltweit besiegt werden. Selbst die USA wollen sich inzwischen auf Verhandlungen einlassen. Doch Deutschland lehnt die Freigabe der Corona-Patente, den sogenannten „TRIPS-Waiver“, weiterhin vehement ab. Deutschland stellt damit die Profitinteressen seiner Pharmakonzerne vor Menschenleben. Wir sagen: Der TRIPS-Waiver ist nur der Anfang – wir brauchen mehr öffentliche, global koordinierte, patentfreie Forschung und Entwicklung sowie mehr Technologietransfer für die Gesundheit aller.

Am 13. Juni auf die Straße!

Wir nehmen die tödliche Blockade der deutschen Bundesregierung nicht hin! Es ist Zeit gegen diese unsolidarische Politik auf die Straße zu gehen. Am 8. und 9. Juni wird in der Welthandelsorganisation erneut über die Patentfreigabe in der Corona-Pandemie verhandelt. Die Bundesregierung muss ihre Blockade hier aufgeben! Im Rahmen einer Aktionswoche werden wir am 13. Juni in Berlin unseren Protest auf der Straße sichtbar machen und sagen: Gesundheit für Alle – #GebtDiePatenteFrei!

• Gesundheit ist keine Ware, sondern ein Menschenrecht!
• Corona-Impfstoff für Alle!
• Für die sofortige Aussetzung der Impfstoffpatente durch den TRIPS-Waiver!
• Für verpflichtende Technologietransfers von Gesundheitstechnologien in den Globalen Süden!
• Für eine Abschaffung des Patentsystems auf lebensnotwendige Güter!
• Für den Zugang zu bestmöglicher Gesundheitsversorgung für Alle!
• Für soziale und gesundheitliche Infrastruktur in öffentlicher Hand!

Aufrufende
*aze – andere Zustände ermöglichen
Afrique Europe Interact
Aktionsbündnis Antirassismus (ABA)
Aktionsbündnis gegen Aids
Attac Berlin
Attac Deutschland
Berlin Postkolonial
Berliner Bündnis Gesundheit statt Profite
Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (BER)
Berlin for India
European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR)
Ende Gelände Berlin
Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V. (FIfF)
Interventionistische Linke (iL)
Kampagnenbündnis “Solidarisch geht anders”
Kritische Mediziner*innen Berlin
medico international
NaturFreunde Berlin
No Border Assembly
Purple Ride
Queers for Future Berlin
Seebrücke Berlin
Sex Worker Action Group (SWAG)
Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VdPP)
Wer hat der gibt
What the Fuck-Bündnis
World Vision Deutschland
Zero Covid

Pressemitteilung zur Kundgebung der Berliner Krankenhausbewegung vor dem Klinikum Neukölln am 02.06.2021

Berliner Krankenhausbewegung fordert Politik zum Handeln auf.

Das Berliner Bündnis Gesundheit statt Profite unterstützt die Beschäftigten von Charite und Vivantes bei ihren Forderungen nach mehr Personal und fairen Löhnen, den TVÖD, für die Vivantes Tochterunternehmen. Unter dem Motto „Ein Kiez für sein Krankenhaus“ ruft das Bündnis gemeinsam mit andere Akteuren der Stadtgesellschaft zur Kundgebung der Berliner Krankenhausbewegung am 2. Juni um 15 Uhr vor dem Vivantes Klinikum Neukölln auf.

Nicht erst seit Corona ist die prekäre Situation in der Pflege ein Thema, doch die Pflegekräfte warten seit Jahren vergebens auf wirksame Taten der Politik zur Entlastung. Auszubildende dürfen nicht länger Lückenbüßer für ausgefallenes Personal sein, sie verdienen eine gute Ausbildung. Ein Krankenhaus funktioniert nur mit allen Berufsgruppen, nach wie vor gibt es bei den Tochterunternehmen von Vivantes Beschäftigte mit geringerem Lohn und weniger Urlaub als ihre Kolleg*innen, die die selbe Arbeit machen, jedoch mit einem Tarifvertrag TVÖD. Der Berliner Senat hat die Möglichkeit in seinen landeseigenen Kliniken für bessere Arbeitsbedingungen zu sorgen, es müssen jetzt die richtigen Schlüsse aus der Pandemie gezogen werden.

Um die Politik endlich zum Handeln zu bewegen, haben Beschäftigte von Vivantes, den Vivantes Tochterunternehmen und der Charite 8397 Unterschriften gesammelt, eine deutliche Mehrheit von 63%. Das sind 377 Bereiche, die bereit sind für ihre Forderungen zu kämpfen.

Um diesen Forderungen Nachdruck zu verleihen, findet am 02.06.2021 vor dem Klinikum Neukölln, Rudower Straße 48, um 15:00 eine Kundgebung der Berliner Krankenhausbewegung statt.

Im Klinikum Neukölln haben 1364 Mitarbeiter*innen, das sind stolze 83%, diese Petition unterschrieben. Beschäftigte aus der Pflege und den Tochterunternehmen werden von ihrem Arbeitsalltag berichten und mit einen Sprechchor die Neuköllner Politiker*innen der Regierungsparteien, sowie CDU und FDP, zu einer Stellungnahme zu ihren Forderungen auffordern.

Dazu Gabi Heise, Krankenpflegerin und Betriebsrätin am Klinikum Neukölln: „Ich will nicht länger zuschauen, wie es mit meinem wunderschönen Beruf den Bach runter geht. Ein weiter so wird es mit uns nicht mehr geben. Und wir werden uns nicht gegeneinander ausspielen lassen, es wird kein Charite gegen Vivantes, es wird kein Pflege gegen Kolleg*innen der Tochterunternehmen geben.Wir halten zusammen, auch Ärzt*innen haben ein Solidaritätsschreiben unterzeichnet.“

Pressemitteilung zum internationalen Tag der Pflege am 12.Mai

Am 12.05. ist der internationale Tag der Pflegenden.

Seit Jahrzehnten spitzt sich die prekäre Situation der Pflege immer weiter zu. Um endlich die Politik zum Handeln zu bewegen, finden in ganz Deutschland anlässlich des Internationalen Tags der Pflegenden Demonstrationen statt. Um das Gesundheitssystem nicht noch mehr zu belasten, wird es allerdings keine große zentrale Veranstaltung geben. In Berlin finden am 12. Mai viele dezentrale, bunte und kreative Aktionen von verschiedenen Pflegebündnissen statt, die gemeinsam für die Pflege aufstehen. Verbunden und zusammengeführt werden diese durch einen “Walk of Care”.

Jahrzehnte der verfehlten Gesundheitspolitik

Seit 5 Jahren findet am 12.05. eine große Pflegedemonstration in Berlin statt, der „Walk of Care“. Doch unsere Stimmen wurden bisher nicht gehört und die Politik hat nicht gehandelt. Im Jahr 2021 steht die Pflege so prekär da wie noch nie. Gerade jetzt wäre politisches Handeln gefragt, um die nächste Krise im Gesundheitswesen abzuwenden: uns droht auch nach Corona eine völlige Überlastung des Gesundheitssystems aufgrund von Personalmangel in der Pflege.

„Seit Jahrzehnten spitzt sich der Personalmangel in der Pflege immer weiter zu. Seit Jahrzehnten hält die Politik an einem gesundheitspolitischen Kurs fest, der die prekäre Situation in der Pflege nicht bessert, sondern immer weiter verschlimmert hat“, sagt Lydia Große, Auszubildende der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Mitglied beim Walk of Care. „Wir sind sehenden Auges auf den Pflegenotstand in Deutschland zugesteuert und haben die Warnungen der Pflegenden ignoriert. Doch die Politik darf nicht länger wegschauen. Im Superwahljahr können wir nicht schweigen. Wir Pflegenden müssen unsere Stimme gemeinsam erheben“, so Große.

Viele dezentrale Aktionen

Obwohl ein großer Protest mit vielen Menschen angebracht wäre, ist eine große gemeinsame Aktion aufgrund der Pandemie nicht vertretbar. Deshalb wird es verschiedene Aktionen von vielen gesundheitspolitischen Gruppen, Bündnissen, Verbänden und Gewerkschaften geben. Ein Demonstrationszug, der auf 75 Personen begrenzt ist, wird mit fünf Krankenhausbetten durch Berlin ziehen und die verschiedenen dezentralen Aktionen besuchen und so miteinander verbinden. Zumindest symbolisch zusammenstehen ist gerade in diesem Jahr besonders wichtig. Wir starten um 10 Uhr vor dem Reichstagsgebäude und ziehen dann zu verschiedenen Stationen durch die Stadt. Ein Routenplan mit Uhrzeiten ist unten beigefügt.

Eine etwas größere, aber stehende Aktion mit etwa 200 Teilnehmenden wird um 17:30 am Alexanderplatz den Abschluss des Tages bilden.

Wer wir sind

In Berlin sind am 12. Mai mit dabei (eine ausführlichere Beschreibung der Gruppen im Anhang):

Der Walk of Care ist eine Gruppe von Pflegenden und weiteren Gesundheitsberufler*innen, Auszubildenden und politisch Interessierten. Seit 2017 veranstalten wir jedes Jahr am 12.05. unsere Walk of Care Demonstration. (www.walkofcare.org)

Die Bundespflegekammer ist die Bundesvereinigung der Landespflegekammern. (https://bundespflegekammer.de/startseite.html)

In der AG Junge Pflege des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) Nordost e.V. engagieren sich Auszubildende, Studierende und Berufseinsteiger*innen für bessere Bedingungen und die Professionalisierung des Pflegeberufs. (https://www.junge-pflege.de/nordost/)

Bunte Kittel vereint die Stimmen von Angestellten aller Berufsgruppen aus dem Krankenhaus. Durch bunten und kreativen Protest fordern wir einen Wandel hin zu einem menschlicheren Gesundheitssystem. (https://www.bunte-kittel.de/)

Hände weg vom Wedding ist eine linke Stadtteilorganisation im Norden Berlins, die sich seit fast 10 Jahren gegen den Ausverkauf der Stadt und soziale Missstände in unserem Kiez wehrt. (https://www.unverwertbar.org/)

Der Landesverband Berlin der Lehrenden für Gesundheits- und Sozialberufe (BLGS) ist ein freiwilliger Zusammenschluss und eingetragener Verein von Schulen und Personen zum Zwecke der Förderung der gesundheits- und sozialpflegerischen Berufe.
(https://www.blgsev.de/)

Die Grüne Jugend ist die Jugendorganisation von Bündnis 90/Die Grünen. (http://www.gj-berlin.de)

Die Jusos Berlin sind die Jugendorganisation der SPD (http://www.jusos.berlin/).

Die Linksjugend Solid ist die Jugendorganisation der Partei Die Linke. (https://www.linksjugend-solid.de/)

Das Theater X ist ein selbstorganisiertes Community Theater von und für junge Menschen aus Moabit, das Kunst als kulturellen Widerstand versteht, ganz nach dem Motto: Bewegung ins Theater und Theater in die Bewegung. (https://www.theater-x.com/)

Das Berliner Bündnis Gesundheit statt Profite ist Teil des bundesweiten Bündnisses Krankenhaus statt Fabrik. Ziel unseres Engagements ist ein Gesundheitssystem, bei der die Gesundheit anstelle von Profiten im Fokus steht. (https://www.berlin-gesundheit-statt-profite.de/)

Platz für Sorge ist eine bundesweite Aktion verschiedener Gruppen und Einzelpersonen. Wir sind alle Menschen, die auf Sorgearbeit angewiesen sind und Menschen, die Sorgearbeit leisten. Wir wollen einen Systemwandel, in dem Care im Zentrum steht. Wir fordern mehr Platz für Sorge! (https://care- revolution.org/aktuelles/care-revolution-startet-kampagne-platz-fuer-sorge/)

Unsere Forderungen:

Wir fordern mehr Personal durch eine gesetzliche Personalbemessung in allen Settings auf Basis des Pflegebedarfs.
Wir fordern eine bedarfsgerechte Finanzierung im Gesundheitssystem ohne Profitlogik. Das bedeutet konkret eine Abschaffung der DRGs, eine Pflegevollversicherung und eine stärkere finanzielle Anerkennung pflegender Angehöriger.

Wir fordern eine angemessene Bezahlung der Pflege- und Sorgearbeit, sowie eine tarifliche Bindung aller Beschäftigten.
Wir fordern eine Fort- und Weiterbildungsordnung.
Wir fordern bessere Ausbildungsbedingungen.

Wir fordern politische Mitbestimmung aller Gesundheitsberufe.

Walk of Care in ganz Deutschland

Nicht nur in Berlin, auch in Halle, Aachen, Stuttgart, Dresden, Rostock und Bremen wird es Walk of Care Demonstrationen oder ähnliche Aktionen geben. Gemeinsam zeigen wir, was Pflege alles ist, und machen uns zugleich für notwendige Veränderungen stark.

Statements zum internationalen Tag der Pflegenden

Eine Sammlung von Statements anlässlich des Internationalen Tag der Pflegenden findet sich im hier: statements_zum_internationalen_tag_der_pflegenden

Der Routenplan ist hier einzusehen: Route 12. Mai

Pressekontakt:
Email: [email protected] Telefon: 015155668944 Website: www.walkofcare.org Instagram: walkofcare Facebook: Walk of Care Berlin Twitter: walkofcare1

V.i.S.d.P

Valentin Herfurth Klausenerplatz 8 14059 Berlin

Einladung zur Kundgebung am 12. Mai vor dem Roten Rathaus

Noch nie wurde so deutlich wie während der Corona-Pandemie, dass es dringend mehr Personal und gute Arbeitsbedingungen in unseren Krankenhäusern braucht. 

Die Krankenhaus Beschäftigten von Charite, Vivantes und Vivantes Töchtern wollen deswegen dieses Jahr mehr Personal, gute Patient*innen Versorgung und faire Löhne ( “TVöD für alle”) mit einem Tarifvertrag erreichen.

Am 12. Mai überreichen darum 500 Krankenhausbeschäftigte als Delegierte ihrer Stationen und Bereiche zusammen mit 500 Unterstützer*innen aus ganz Berlin ihre Forderungen an den Berliner Senat und starten ein 100-Tage Ultimatum an Senat und Klinikleitungen. 

Es müssen jetzt die richtigen Schlüsse aus der Pandemie gezogen werden und die Arbeit im Gesundheitswesen muss endlich die Anerkennung bekommen die sie verdient. Dafür sind auch wir, als Berliner Zivilgesellschaft, gefragt. Gemeinsam müssen wir klar machen, dass die Arbeitsbedingungen im Krankenhaus darüber entscheiden, ob Wir, unsere Freund*innen oder Verwandten in Zukunft in Würde versorgt werden können. 

Am 12. Mai haben wir die Möglichkeit uns hinter die Forderungen der Krankenhaus Beschäftigten zu stellen und  als Stadtgesellschaft ein Zeichen zu setzen für eine bessere Gesundheitsversorgung. 

Kommt mit euren Freund*innen, Kolleg*innen, Verein, Gemeinde oder Gruppe am 12. Mai zum Roten Rathaus. Bringt Schilder und Plakate mit, mit eurer Botschaft, warum ihr Teil der Berliner Krankenhaus Bewegung seid. 

Hier könnt ihr euch zur Teilnahme anmelden:  https://www.redseat.de/12-mai/

Wichtig: Auf der Kundgebung werden die Abstandsregeln eingehalten und durch Punkte auf dem Boden die Stehplätze markiert. Es gilt Maskenpflicht (FFP2) und bitte kommt nur nach voriger Online-Anmeldung zur Kundgebung.

Gemeinsam mit den Beschäftigten von Charite, Vivantes und Vivantes Töchtern können wir 2021 zum Entscheidungsjahr über Berlins Gesundheitsversorgung machen.

Kundgebung und Fahrraddemonstration gegen die Ökonomisierung im Gesundheitswesen

Die Corona-Pandemie hat die verheerenden Auswirkungen jahrzehntelanger neoliberaler Gesundheitspolitik deutlicher denn je hervortreten lassen: Die Krankenhäuser hatten keine Reservekapazitäten für Notfälle. Die Marktorientierung und die Finanzierung über Fallpauschalen sind verantwortlich für den akuten Personalmangel. Jahrelang vernachlässigte Investitionen und die Aufrechterhaltung der Profitorientierung in der Pandemie verschärfen die finanzielle Situation der Krankenhäuser. Hinzu kommen ebenso zusammengesparte Gesundheitsbehörden, die im Chaos versinken und nicht in der Lage sind, die Ausbreitung der Pandemie einzudämmen. Und obwohl die Entwicklung der Impfstoffe gegen das Coronavirus mit öffentlichen Mitteln finanziert wurde, sichern sich private Pharmakonzerne das Monopol und machen Profit. Wir fordern eine Umorientierung zu einer Politik, die ein solidarisch finanziertes und gemeinwohlorientiertes Gesundheitssystem für Alle im Blick hat.

Zusammen mit dem Walk of Care rufen wir daher am Weltgesundheitstag, dem 7. April, zur Kundgebung der Kampagne #Gibuns5 um 16 Uhr vor dem Bundesgesundheitsministerium auf. Anschließend werden wir mit einer Fahrraddemonstration verschiedene Akteur*innen und Profiteur*innen der neoliberalen Zurichtung des Gesundheitswesens aufsuchen und sichtbar machen. Es sind zum Teil die Gleichen, die auch für die Klimakrise und damit für die größte Bedrohung der globalen Gesundheit mitverantwortlich sind. Deshalb werden wir den Aktionstag auch zusammen mit Gruppen aus der Klimagerechtigkeitsbewegung gestalten.

Wo und Wann:

16:00 | Kundgebung des Walk of Care, Bundesgesundheitsministerium, Friedrichstr. 108, 10117 Berlin

17:30 | Fahrraddemonstration vom gleichen Ort

Kundgebung und Fahrraddemonstration finden im Rahmen des europäischen Aktionstages „Our Health is not for sale“  und der bundesweiten Aktionstage Corona muss Konsequenzen haben – Gesundheit statt Profite! statt.

Der Infektionsschutz ist uns sehr wichtig. Auf der Kundgebung und während der Fahrraddemonstration gilt die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes und das konsequente Einhalten der Mindestabstände.

Es rufen auf:

Berliner Bündnis Gesundheit statt Profite

Walk of Care

medico international

Ende Gelände Berlin

Extinction Rebellion Berlin

Fridays for Future Berlin

Grüne Jugend Berlin

Berlin für mehr Personal und faire Löhne im Krankenhaus – Einladung zur Stadtversammlung am 21.4.

Liebe Berliner*innen.

Wir, Pflegekräfte, Reinigungskräfte, Beschäftigte aus dem Labor, im Service und aus allen Bereichen der Krankenhäuser Charité und Vivantes, laden euch zu einer Berliner Online-Stadtversammlung am 21. April um 18 Uhr ein. Gemeinsam mit euch, wollen wir dieses Jahr für eine bessere Gesundheitsversorgung in Berlin kämpfen.

Applaus alleine reicht nicht. Gemeinsam für mehr Personal, gute Patientenversorgung und faire Löhne ( “TVöD für alle!”) 

Seit über einem Jahr hält uns die Corona Pandemie in Atem. Wir geben täglich unser Bestes, um die Gesundheitsversorgung Berlins am Laufen zu halten. Doch auch noch so viel persönlicher Einsatz kann den dauerhaften Personalmangel und schlechte Arbeitsbedingungen nicht ausgleichen. Darunter leiden wir und unsere Patient*innen. So kann es nicht weitergehen. Gemeinsam können wir es verändern!

Wir wollen 2021 zum Entscheidungsjahr über die Gesundheitsversorgung in Berlin machen. Gewinnen können wir nur, wenn die Stadtgesellschaft hinter uns steht. 

Was passiert bei der Stadtversammlung?

Bei der Stadtversammlung berichten wir von den Zuständen in den Berliner Krankenhäusern und geben euch einen Einblick hinter die Kulissen. 

Gemeinsam mit euch, wollen wir darüber sprechen, wie ihr unseren Kampf für einen Tarifvertrag für mehr Personal und für faire Löhne (“TVöD für alle!”), dieses Jahr unterstützen könnt.

Die Stadtversammlung findet als Videokonferenz statt.

Hier geht es zur Anmeldung: redseat.de/stadtversammlung 

Nach der Anmeldung bekommt ihr alle weiteren Informationen, die ihr zur Teilnahme benötigt. 

Wir freuen uns auf euch! 

Berliner Krankenhaus Bewegung und das Bündnis Gesundheit statt Profite

Stadtversammlung_Flyer

Patente töten. Impfstoffe gehören allen. Überall.

Am kommenden Mittwoch protestieren wir in Solidarität mit den Menschen des Globalen Südens vor dem deutschen Wirtschaftsministerium. Wir erleben, wie die Industrienationen die Interessen von Pharmakonzerne schützen und damit die globale Verfügbarkeit der Impfstoffe massiv behindern. Das führt in Europa zu logistischen Schwierigkeiten. Global führt es dazu, dass in den armen Regionen dieser Welt nur ein Bruchteil der Bevölkerung rasch geimpft werden kann und die Menschen dort nicht nur an Corona sterben, sondern auch an den sozialen Folgen der Pandemie: an Armut und fehlender Gesundheitsversorgung.

 

Deswegen ist es wichtig, dass endlich an den Orten protestiert wird, an denen dieses System verteidigt und abgesichert wird. Am Mittwoch, den 10. März, treffen sich die 162 Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO), um ein weiteres Mal im TRIPS Council über den Antrag von mehr als 100 Staaten des Globalen Südens zur Aussetzung der Covid19-Patente und anderer Rechte auf geistiges Eigentum zu beraten. Doch Deutschland, Europa und fast alle Industrienationen blockieren den „TRIPS-Waiver“, mit dem die Rechte auf geistiges Eigentum für die Zeit der Pandemie ausgesetzt werden sollen. Deswegen treffen auch wir uns: Vor dem Wirtschaftsministerium, das Deutschland bei den Verhandlungen vertritt. Unsere Forderung: Die Bundesregierung soll dem Vorschlag in der EU zustimmen, um die Produktion des von allen Menschen sehnsüchtig erwarteten Impfstoffs zu beschleunigen und langfristig durch Technologie-Transfer weltweit zu sichern.

Damit sind wir nicht alleine. Es regt sich weltweit Protest. Zahlreiche Bewegungen aus aller Welt fordern eine Aussetzung der Corona-Patente. Über 100 Organisationen aus dem Globalen Süden haben Bundeskanzlerin Merkel einen Brief geschrieben, in dem sie Deutschland auffordern, sich für die Initiative bei der WTO einzusetzen – zugunsten der Prävention, der Behandlung und der Eindämmung von Covid-19.

 

Unsere internationale Solidarität ist jetzt gefragt, denn das Virus trifft alle, aber auf unterschiedliche Weise. Die globale Impfstoff-Versorgung ist derzeit von einigen wenigen Pharma-Unternehmen abhängig, die ihre riesigen Gewinne über Patente absichern und damit das Wissen und die Produktion in ihren Händen behalten wollen.

 

Das Patentsystem lenkt die Erforschung und Produktion von medizinischen Erzeugnissen nach der Logik von Gewinnmaximierung und Kapitalerträgen und nicht nach dem Bedarf. Lebensrettende Medikamente werden nicht gerecht verteilt und Medikamente für Krankheiten, von denen Millionen Menschen betroffen sind, nicht erforscht, wenn keine kaufkräftigen Abnehmer*innen dahinterstehen.

 

Die Regierungen der Industrienationen weigern sich mit der Blockade gegen die Aussetzung der Patente ihrer Verpflichtung nachzukommen – die Macht der Pharmakonzern im Menschheitsinteresse zu begrenzen.

Das Wissen über Covid-19 ist ein Gemeingut der Menschheit und der Zugang zu bestmöglicher Gesundheitsversorgung ist ein Menschenrecht!

Zur Kundgebung rufen die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international, das globalisierungskritische Netzwerk Attac Deutschland, die Interventionistische Linke (IL), die BUKO Pharma-Kampagne und Afrique-Europe-Interact, das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR), das Bündnis Ende Gelände und das Berliner Bündnis Gesundheit statt Profite auf.